Im Alter nimmt die magere Körpermasse ab und der Stoffwechsel arbeitet langsamer; dadurch sinkt der Energiebedarf pro Kilogramm Körpergewicht. Die Ernährung sollte diesen Veränderungen angepasst werden.
Ein weiterer Grund, sich im Alter bewusst zu ernähren, ist, dass viele Alterskrankheiten mit der Ernährungsweise in Zusammenhang stehen. So kann das Risiko an Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen, Diabetes, Osteoporose als auch an Krebs zu leiden, durch eine Ernährungsumstellung gesenkt werden.
Dabei kann schon eine geringfügige Verringerung der Zufuhr von gesättigten Fettsäuren und Salz das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern, da dadurch der Blutdruck und die Cholesterinwerte gesenkt werden. Auch ein bis zwei Portionen Obst und Gemüse mehr pro Tag können das kardiovaskuläre Risiko um 30% senken.
Die Weltgesundheitsorganisation gibt folgende Richtlinien für gesunde Ernährung und damit der Förderungen von Gesundheit im Alter vor:
Quelle:
https://www.who.int/nutrition/topics/ageing/en/
http://www.who.int/en/n ews-room/fact-sheets/detail/healthy-diet